Schulische sozialarbeit

Persönliche Beratung


Frau Bleinroth stellt sich vor:

Liebe Eltern,

nun ist es soweit: ab dem 16.11.22 vertrete ich Lara Großmann als sozialpädagogische Fachkraft in schulischer Verantwortung für den Zeitraum bis Ende September 2023.


Vorher war ich in der Ganztagsleitung tätig, die meisten von Ihnen kennen mich also schon vom Telefon, Mailkontakt oder aus persönlichen Gesprächen.


Das Elterncafé wird ab nächster Woche Donnerstag (24.11.) in der Zeit von 8-9.30 Uhr in der Mensa stattfinden. Und anschließend weiterhin donnerstags. Im Elterncafé können Sie sich bei Kaffee und Tee mit anderen Eltern austauschen und vernetzen und natürlich bin ich in dieser Zeit auch für Ihre Anliegen und Fragen da.

Wenn Sie in schulischen oder familiären Angelegenheiten Fragen haben und sich Unterstützung wünschen, können Sie sich gern an mich wenden. Sie erreichen mich per Mail, telefonisch oder persönlich in der Schule.


Für die Kinder bin ich Ansprechpartnerin bei Sorgen und Konflikten oder auch wenn sie einfach nur mal reden möchten.

Im Rahmen der Schulsozialarbeit bin ich auch im Austausch mit Schulleitung und Lehrkräften, um z.B. Unterstützungsangebote für Schüler*innen zu erarbeiten (z.B. zum Thema „Stärkung der Klassengemeinschaft“). Dazu zählt auch die Zusammenarbeit mit SiS.

Ich freue mich auf die Zeit in der Schulsozialarbeit und wenn Sie mögen sehen wir uns im Elterncafé.

Mit freundlichen Grüßen
Julia Bleinroth

 

Telefon: 0511-168 32 748

Mail: julia.bleinroth@schulen-hannover.de


Die Vorstellung von Frau Großmann - die ja im nächsten Jahr wieder bei uns sein wird:

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte!

 

An der Grundschule Am Welfenplatz besteht seit Februar 2021 das Angebot der Schulsozialarbeit.

 

Mein Name ist Lara Großmann, ich bin Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (BA) und ich bin seit diesem Schulhalbjahr als sozialpädagogische Fachkraft in schulischer Verantwortung an der Grundschule tätig. Aus diesem Grund möchte ich die Möglichkeit nutzen und mich und meine Arbeit an dieser Stelle kurz vorstellen.

 

Als Schulsozialarbeiterin bin ich Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Ich biete bei Fragen, Sorgen oder Schwierigkeiten in schulischen, privaten oder familiären Angelegenheiten meine Unterstützung an.

 

Kinder verbringen einen großen Anteil ihrer Zeit in der Schule. Sie ist aber nicht nur ein Ort, der Wissen vermittelt, sondern auch ein Ort des sozialen Lernens. Mein Anliegen ist es, gemeinsam mit den Kindern, den Eltern, den Lehrkräften, der Schulleitung und dem Ganztag das Klima in der Schule und den Schulalltag positiv mitzugestalten.

 

Mir liegt besonders die individuelle und soziale Entwicklung des Einzelnen am Herzen. Das bedeutet für mich, dass ich Schülerinnen und Schüler darin unterstütze, ihre Stärken zu entfalten, Ressourcen zu erschließen und Perspektiven für das eigene Leben zu entwickeln.

 

Ich habe immer ein offenes Ohr, reiche gern eine unterstützende Hand und freue mich über Offenheit, Austausch und Interesse füreinander.

 

Angebote der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit richtet sich an alle Beteiligten des Schullebens. Für die Schüler*innen bin ich Ansprechpartnerin bei persönlichen Problemen oder wenn sie Sorgen oder Schwierigkeiten im schulischen oder privaten Umfeld haben.

 

Bei mir finden sie jederzeit Hilfe und Unterstützung und in meinem Büro kann über alles gesprochen werden. Ebenso bin ich in den Pausen oder auch zwischendurch ansprechbar. Eltern und Erziehungsberechtigte können sich an mich wenden, wenn sie Hilfe oder Beratung bei schulischen Angelegenheiten oder Unterstützung in Erziehungsfragen benötigen. Bei schulischen Schwierigkeiten suchen wir gemeinsam nach einer Lösung. Darüber hinaus bin ich bei Bedarf auch bei der Vermittlung von außerschulischen Unterstützungs- und Hilfsangeboten behilflich.

 

Lehrkräften stehe ich für Unterstützung im pädagogischen Alltag zur Verfügung. Lehrkräfte und Schulleitung sind für mich wichtige Kooperationspartner. In enger Zusammenarbeit und stetigem Austausch werden Unterstützungsangebote für einzelne Schüler*innen sowie für Kleingruppen oder ganze Klassen erarbeitet (beispielsweise mit Projekten und Angeboten zu den Themen: Umgang mit Ausgrenzung und Mobbing, Umgang mit Gewalt, Stärkung der Klassengemeinschaft, Rücksicht und Hilfsbereitschaft, Medienkompetenztraining, etc.).

 

Darüber hinaus zählt auch die Netzwerkarbeit im Stadtteil zu meinen Aufgaben im Rahmen der Schulsozialarbeit. Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Probleme haben und Beratung oder Hilfe benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren und einen Termin mit mir vereinbaren. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

 

Telefon:  0511 – 168 32 748

E-Mail: lara.grossmann@schulen-hannover.de

 

Auf eine vertrauensvolle und schöne Zusammenarbeit freue ich mich!

Lara Großmann