20.01.2021
Liebe Eltern,
es gibt neue Informationen aus dem Ministerium. Wir bleiben bis zum 14.02.2021 im Szenario B, aber wie bereits vor Weihnachten wird die Präsenzpflicht ausgesetzt. Das dafür benötigte Antragsformular finden Sie unter diesem Text. Geben Sie es bitte bis spätestens Freitag, 22.01. wieder in der Schule ab.
Wir hätten uns vermutlich alle eine klarere Entscheidung gewünscht, soviel Spielraum ist sicher für die meisten von uns keine gute Lösung.
Bezüglich der diesjährigen Zeugnisausgabe melde ich mich am Ende der Woche noch einmal bei Ihnen.
Bis dahin, mit freundlichen Grüßen
Sabine Wendrich
07.01.2021
Liebe Eltern der GS Am Welfenplatz,
auch wenn das neue Jahr schon wieder anders als geplant startet, wünsche ich Ihnen doch einen guten und gesunden Start in das neue Jahr. Gemeinsam werden wir auch diesen holperigen Beginn irgendwie meistern.
Unter dem folgenden Link finden Sie den aktuellen Brief des Kultusministers, in dem Sie erste Informationen darüber erhalten, wie es die nächsten drei Wochen weitergehen soll:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/ad02e09fd5ba73379b06516fda4cc2de/2021-01-05_Brief_an_Eltern.pdf
Wie bisher werden wir versuchen, Ihre Kinder so gut wie möglich zu betreuen. In der Woche vom 11.01.2021 kommen dennoch nur die Kinder in die Notbetreuung, für die alle anderen Betreuungsmöglichkeiten ausgeschlossen sind.
Die Einteilung haben Sie bereits erhalten. Während dieser zwei Wochen können wir kaum mehr als 30 Kinder in der Notbetreuung unterbringen, da alle Kolleginnen im Unterricht eingesetzt sind. Wir werden also nicht allen Betreuungswünschen gerecht werden können, diesbezüglich setzen wir uns noch mit Ihnen in Verbindung. Dazu noch einmal der aktuelle Passus aus dem MK:
„Notbetreuung wird angeboten für die Kinder der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C, in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr.
Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, bei denen mindestens eine Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter
Sollte sich bezüglich des bisher angegebenen Betreuungsbedarfs bei Ihnen etwas geändert haben, informieren Sie uns bitte umgehend per Mail unter
gsamwelfenplatz@hannover-stadt.de und gt-welfenplatz@turn-klubb.de
Ich drücke uns allen ganz fest die Daumen, dass es nach den Zeugnisferien dann im Modell A weitergehen kann.
Unter diesem Link finden Sie einen Brief des Kultusministers an alle Grundschüler*innen:
Mit freundlichen Grüßen,
Sabine Wendrich
20.12.2020
Lüften, lüften, lüften - um für genügend Luftaustausch in den Klassenräumen zu sorgen. Angesichts der Außentemperaturen aber eine Maßnahme, die schnell zur Auskühlung des Gebäudes führt.
Wenn aber die Luftqualität im Raum gemessen werden kann, können die Räume zum "richtigen" Zeitpunkt gelüftet werden.
Eine Familie, deren Kind an unsere Schule geht, hat dies für uns möglich gemacht. Sie hat für alle Klassen ein CO2-Messgerät gekauft, das piept, wenn gelüftet werden muss. Ein große Erleichterung für alle Lehrkräfte - vielen, vielen Dank von uns für diese großzügige Spende!
16.12.2020
Liebe Eltern der GS Am Welfenplatz,
der Kultusminister gibt uns einen Ausblick auf die Zeit nach den Ferien ab dem 11.01.2021:
14.12.2020
Liebe Eltern der GS Am Welfenplatz,
wie befürchtet war der Brief aus der letzten Woche doch nicht der letzte vor Weihnachten. Unser Kultusminister hat uns gebeten Ihnen mitzuteilen, dass die Schulen ab Mittwoch nur noch für diejenigen geöffnet sind, die NICHT zu Hause betreut werden können.
Ich habe dafür folgendes Zitat aus seiner Pressemitteilung angehängt:
"Mit dieser Linie kann die Schule effektiv heruntergefahren werden. Es gilt die Botschaft: Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu Hause bleiben und dort lernen. Damit ab Mittwoch die Schulen dann weitestgehend leer sind, werden alle Tests, Klassenarbeiten und Klausuren ab Mittwoch abgesagt. Dessen unbenommen bleiben die Schulen für diejenigen geöffnet, die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit haben."
Sollte es Ihnen also möglich sein, Ihr Kind zu Hause zu betreuen, machen Sie davon bitte unbedingt Gebrauch. Ihr Kind verpasst in der Schule keinen Unterrichtsstoff, es werden in der Schule die gleichen Aufgaben bearbeitet, die die Kinder auch für die Arbeit im Homeschooling erhalten.
Weiterhin gilt, teilen Sie uns bitte kurz per Mail mit, ab wann Sie Ihr Kind zu Hause behalten werden.
Ich wünsche Ihnen starke Nerven für die kommenden Tage und egal, wie Sie sich entscheiden, Ihre Entscheidung ist richtig, so wie Sie sie treffen. Lassen Sie sich so oder so kein schlechtes Gewissen machen und kommen Sie so gut es geht durch diese letzte Schulwoche.
Bald ist Weihnachten und danach sehen wir weiter,
Sabine Wendrich und das Team vom Welfenplatz
Die Sammelaktion des TKH war ein voller Erfolg! Insgesamt sind über 80 Kilo Lebensmittel gesammelt worden. Vielen Dank an alle!
26.11.2020
Welche Inzidenz haben wir? Welcher Wert gilt denn nun?
Der aktuelle Inzidenzwert für die Region Hannover ist nicht in allen Quellen gleich. Für die Maßnahmen, die an Schulen getroffen werden, gilt ausschließlich der Wert auf dieser Seite des Landes Niedersachsen:
19.11.2020
Alle wichtigen und aktuellsten Infos des Kultusministeriums zum Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen finden Sie hier zum Nachlesen: www.mk.niedersachsen.de
Dort finden Sie auch ein Schaubild, das Eltern bei der Entscheidung helfen soll, ob ein Kind mit Krankheitssymptomen in die Schule gehen darf:
24.08.2020
Liebe Eltern und Kinder der Grundschule Am Welfenplatz,
nach sonnigen, hoffentlich gesunden und trotz der Umstände erholsamen und entspannten Ferien beginnt am Donnerstag, den 27.08.2020, das neue Schuljahr.
Das Niedersächsische Kultusministerium hat für den Schulstart drei Szenarien entwickelt:
Szenario A - Eingeschränkter Regelbetrieb
Szenario B - Schule im Wechselmodell
Szenario C - Quarantäne und Shut-Down
Wir freuen uns, dass wir mit dem Szenario A starten und damit ein weitgehend “normaler“ Tagesablauf möglich wird. Endlich können wir wieder - wenn auch mit gebotener Vorsicht - in ganzen Klassen unterrichten. Dennoch wird von einem „eingeschränktem Regelbetrieb“ gesprochen, da weiterhin Maßnahmen und Regeln gelten, die während der Pandemie von besonderer Bedeutung sind.
Um einen möglichst normalen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wird das Abstandsgebot unter den Schülerinnen und Schülern in vielen Bereichen zugunsten eines Kohorten-Prinzips aufgehoben. Kohorten sind Gruppen in fester und überschaubarer Zusammensetzung, in denen sich im Infektionsfall die Kontakte und Infektionswege wirksam nachverfolgen lassen. Aber auch innerhalb der Kohorte ist auf Berührungen von Mitschüler*innen zu verzichten.
Damit Schüler*innen aus den unterschiedlichen Kohorten den Mindestabstand von 1,5 m einhalten können, gilt für die Ankommenszeit für die Kinder, die nicht zur Frühbetreuung angemeldet sind, folgendes:
Maskenpflicht
Überall, wo Mitglieder aus unterschiedlichen Kohorten aufeinandertreffen können, auf den Fluren, dem Pausenhof etc. gilt weiterhin die Abstandsregelung und die Maskenpflicht. Kinder ohne Maske dürfen die Schule nicht mehr betreten. Ausnahmen besprechen Sie bitte im Vorfeld mit der Klassenlehrerin. Achten Sie bitte darauf, dass immer mindestens eine Maske, besser zwei, für den Schultag vorhanden sind.
Hierzu ein wichtiger Hinweis: Bei der Nutzung von Spielgeräten dürfen keine Schals, Halstücher oder Baumwollmasken, die mit Bändern am Hinterkopf zugebunden werden, als Nasen-Mund-Bedeckung genutzt werden.
Die Verwendung von Visieren stellt ebenfalls keine gleichwertige Alternative zur Mund-Nasen-Bedeckung dar und ist deshalb in der Schule nur als zusätzliche Schutzmaßnahme möglich.
Zutrittsbeschränkungen
Eltern dürfen die Schule weiterhin nicht betreten. Vereinbaren Sie bitte einen Termin, wenn es einen dringenden Gesprächsanlass gibt, der nicht telefonisch zu klären ist. Bringen Sie zu diesem Termin eine Maske mit und achten Sie bitte auf den Sicherheitsabstand. Außerdem müssen Sie bei jedem Gespräch Ihre Kontaktdaten hinterlassen.
Schulbesuch bei Erkrankungen
Personen, die an Covid-19 erkrankt sind oder unter Quarantäne stehen, dürfen die Schule nicht betreten. Gleiches gilt für Personen, die Fieber haben oder eindeutig krank sind, unabhängig von der Ursache.
Treten bei Ihrem Kind während der Schulzeit Fieber oder Krankheitssymptome auf, wird es isoliert und muss schnellstmöglich abgeholt werden.
Meldepflicht
Denken Sie weiterhin daran, uns umgehend über Corona-Erkrankungen in Ihrer Familie und in Ihrem Umfeld zu informieren.
Auslandsreisen
Wenn Sie im Ausland im Urlaub waren, achten Sie unbedingt auf die aktuell gültigen Verhaltensregeln für Reiserückkehrer, bevor Sie Ihr Kind in die Schule schicken. Sollten Sie aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sein, darf Ihr Kind die Schule erst nach einem Negativtest besuchen.
Hygieneregeln
Die geltenden Hygieneregeln, die jetzt, da wieder alle Schüler*innen die Schule besuchen, von besonderer Wichtigkeit sind, sehen Sie hier noch einmal in einer Übersicht. Bitte besprechen Sie sie auch zuhause noch einmal mit Ihrem Kind.
Wir alle möchten den eingeschränkten Regelbetrieb nicht gegen das Szenario B (Wechselmodell) zwischen Präsenzunterricht und Homeschooling eintauschen und appellieren deshalb an Ihre Mithilfe und Unterstützung bei der Einhaltung und Umsetzung der Corona-Maßnahmen.
Auf einen trotz aller Widrigkeiten guten Start ins neue Schuljahr,
Sabine Wendrich und das Team vom Welfenplatz
SCHAU = SCHulAUfgaben
Eltern, die ihr Kind in diesem Sommer bei uns einschulen werden, finden hier wichtige Infos.
Unser Kooperationspartner TKH gibt wöchentliche News für unsere Schule heraus (u.a. auch zur Anmeldung für das nächstes Halbjahr). Bitte folgen Sie dazu diesem Link: turn-klubb.de/tkh-welt/tkh-bewegt/schul-kooperationen/grundschule-am-welfenplatz/
Hier gibt es von uns Tipps: zum Üben, zur Unterhaltung, zur Bewegung, ... Die Angebote werden stetig erweitert - es lohnt sich, ab und zu vorbeizuschauen (Bild anklicken/antippen).
Wir sind eine Schule im Aufbau - auch wenn es diese Schule "schon" seit 2014 gibt. Die Zeit vergeht schnell und wir sind jetzt schon im 6. Jahr.
Seit Beginn der Sommerferien 2017 wurde gebaut: zunächst wurde ein Teil der Schule abgerissen (z.B. die Sporthalle) und anschließend dort ein neues Gebäude errichtet. Die Bauarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Im Haus sind dennoch immer noch Handwerker unterwegs - der Teufel liegt wie immer im Detail ...
In den Zeugnisferien 2019 war es endlich soweit: Umzug in das neue Gebäude!
Auf dem alten Grundstück wird nun eine Kindertagesstätte errichtet und auch im neuen Schulgebäude ist noch nicht alles fertig. Es bleibt also spannend!
Wenn Sie neugierig sind, wie es aussieht und mal aussah: Wir haben ein kleines Tagebuch in Bildern für Sie, das finden sie hier. Die letzten Fotos wurden am 19. März 2019 gemacht.
Sabine Wendrich und das Team der Schule